gefördert durch:

Referenzmodell und Bausteine für KI-als-Service bei der Vorgangsbearbeitung in Maklerpools (REBAKI)

Im Verbundprojekt „KI-als-Service: automatisierte Vorgangsbearbeitung in Maklerpools“ arbeitet die Universität Rostock gemeinsam mit der KeyVance IT GmbH an innovativen Lösungen zur Automatisierung zentraler Geschäftsprozesse in der Versicherungswirtschaft. Ziel ist die Entwicklung einer modularen KI-gestützten Branchenlösung, die die Verarbeitung von Dokumenten und Vorgängen in Maklerpools deutlich effizienter und zugleich nachvollziehbarer gestaltet.

Das Einzelvorhaben REBAKI an der Universität Rostock widmet sich der Entwicklung einer allgemein gültigen Referenzarchitektur, die typische Vorgänge und Datenstrukturen in Maklerpools abbildet und damit eine Grundlage für die Automatisierung schafft. Darauf aufbauend werden Bausteine für ein lernendes System konzipiert, die es u.a. ermöglichen, Dokumente automatisch zu klassifizieren und relevante Informationen im jeweiligen Kontext zu extrahieren. Diese Bausteine sind so gestaltet, dass sie flexibel kombiniert und durch Methoden wie Transfer Learning an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können. Ergänzend dazu wird eine Methodik entwickelt, die es erlaubt, kundenspezifische Lösungen systematisch zu gestalten und als Cloud-Service bereitzustellen.

Die Ergebnisse des Projekts erweitern nicht nur die Forschung an der Universität Rostock, sondern sind zum Teil auch für die Lehre relevant, sodass Studierende frühzeitig von den neuesten Entwicklungen profitieren. Gleichzeitig werden die Konzepte in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erprobt, wodurch eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Ausbildung und Praxis entsteht. So leistet REBAKI einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Versicherungsbranche und zur Stärkung des IT-Standortes Mecklenburg-Vorpommern.

Projektdauer

01.07.2025 – 30.11.2027