Carolin Gellner, M.Sc.

Kontakt

 
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
Raum: 351

Telefon: 0381-498 7404
Fax: 0381-498 7512
E-Mail: c.gellneruni-rostockde

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Werdegang

Carolin Gellner, geboren 1990 in Berlin, schloss einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik an der HTW Berlin und einen Master in Medieninformatik an der Berliner Hochschule für Technik ab, nachdem sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau absolvierte. Während des Studiums sammelte sie als studentische Mitarbeiterin verschiedenste praktische Erfahrungen bei Unternehmen und Hochschulen in Berlin und Rostock., u.a. in den Bereichen Softwareentwicklung, E-Learning und Digital Health-Forschung.

Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der FernUniversität in Hagen (FeU) und der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Kurzzeitig war sie auch als IT-Spezialistin bei der Universitätsmedizin Rostock tätig. An der BHT forschte sie im BMBF-Projekt „ePA-Coach“ und entwickelte ein mediendidaktisches Konzept für eine Lernplattform, die ältere Menschen im Umgang mit der elektronischen Patientenakte schult. An der FeU forschte sie zur ärztlichen Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) sowie zur Gestaltung virtueller Patienten-Simulationen und wirkte zudem intensiv in der Fernlehre mit. An der HFH verantwortete sie Module in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Data Science, einschließlich des Lektorats von Studienbriefen und der Entwicklung von Prüfungen sowie Online-Lernmedien.

Neben ihren fachlichen Qualifikationen hat sie ein starkes Interesse an Psychologie und Gesundheit und absolvierte zudem einen MHFA-Kurs zur psychologischen Ersthelferin. Seit Oktober 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der der IT-gestützten, personalisierten Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität in der „New Work“-Arbeitswelt. In der Lehre unterstützt sie das Modul „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“.