Die 23. Internationale Konferenz zu Perspektiven der Wirtschaftsinformatikforschung (BIR 2024) fand vom 11. bis 13. September an der Prague University of Economics and Business in Prag statt.
Einige Inhalte der BIR 2024 waren:
- zwei Keynotes zu den Themen “Democratization of AI Tools: Bridging the Gap between Business Informatics and Accessible AI Innovation” von Jan Romportl und “A Meaningful Road to Explanation” von Giancarlo Guizzardi,
- 16 akzeptierte Beiträge im Hauptteil der Konferenz,
- drei Workshops, die gemeinsam mit der BIR stattfanden: 14th Workshop on Business and IT Alignment (BITA 2024), 9th Workshop on Managed Complexity (ManComp 2024), 2nd Workshop on Domain-specific Modeling Methods and Tools - OMiLAB Nodes experience & knowledge exchange (OMiLAB-KNOW) und ein Doktoranden-Workshop, auf dem insgesamt vier Einreichungen angenommen, präsentiert und diskutiert wurden.
Die Forschungsgruppe der Wirtschaftsinformatik war auf der BIR mit 5 Vorträgen und zwei geleiteten Sitzungen gut vertreten: Ahmed Dehne (Towards Method Support for Variability Modelling in Enterprise Architecture Management), Leon Griesch (Comparison of AI-based Document Classification Platforms) und Prof. Kurt Sandkuhl (LLM-Assistance for Quality Control of LLM Output) präsentierten im Main Track. Benjamin Nast präsentierte zu „Evaluation of the intuitiveness of MIoTA“ im OMiLAB-KNOW Workshop. Prof. Kurt Sandkuhl leitete die Sitzung zum Thema „Business and Information Systems Development“ im Main Track sowie den BITA Workshop. Des Weiteren präsentierte er das gemeinsam mit Marcus Triller verfasste Paper zum Thema „Energy Management Systems in SME: State of Research and Methodical Considerations“ auf dem BITA Workshop. Dr. Anne Gutschmidt war außerdem als Co-Chair mitverantwortlich für die Organisation der Workshops.