Die 24. Internationale Konferenz zu Perspektiven der Wirtschaftsinformatikforschung (BIR 2025) fand vom 17. bis 19. September an der Technical University Riga statt.
Einige Inhalte der BIR 2025 waren:
- drei Keynotes zu den Themen “Modeling Business Systems and Processes with SysML v2” von Gerd Wagner (Brandenburg University of Technology), “Why post-merger IS integration often fails and how to fix it” von Ksenija Lāce (Evolution and Riga Technical University) und “Responsible Business Innovation in the Context of Digital Transformation and Generative AI” von Kurt Sandkuhl (University of Rostock),
- 23 akzeptierte Beiträge im Hauptteil der Konferenz,
- drei Workshops, die gemeinsam mit der BIR stattfanden: 15th Workshop on Business and IT Alignment (BITA 2025), 10th Workshop on Managed Complexity (ManComp 2025), 1st Workshop on Challenges and Opportunities in Digital Transformation (CODiT 2025) und ein Doktoranden-Workshop, auf dem insgesamt drei Einreichungen angenommen, präsentiert und diskutiert wurden.
Die Forschungsgruppe der Wirtschaftsinformatik war neben der Keynote von Kurt Sandkuhl auf der BIR mit 5 weiteren Vorträgen gut vertreten: Angelina Schmidt (Requirements and Design Options for Adaptive Step Goals in Health Recommender Systems), Kurt Sandkuhl (Empirical Insights into the Usage of Generative AI in Software Engineering) und Benjamin Nast (LLM Support for Domain Experts in Enterprise Modeling: Experiences and Implications) präsentierten im Main Track. Im BITA Workshop präsentierten Nikola Ivanovic zu „Towards building blocks for predictive analysis of HVAC systems“ und Kurt Sandkuhl zu “Integrating Business Models of Actors in Digital Business Ecosystems”.
Weitere Informationen zur Konferenz: https://bir2025.rtu.lv/
Tagungsband zur Konferenz: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-032-04375-7
Tagungsband zu den Workshops: https://ceur-ws.org/Vol-4034/