Verteidigung der Dissertation von Henning Richter

Am 23. Oktober um 13:00 Uhr wird die Verteidigung der Dissertation von Henning Richter zum Thema „Contributions to Stakeholder Value-Oriented IT Service Management“ im Konrad-Zuse-Haus (Raum 001) stattfinden.

Kurzfassung

Diese Dissertation stellt die Entwicklung und Evaluation von itsVALUE vor, einer umfassenden Methode, Modellierungsnotation und einem ADOxx-basierten Werkzeug zur stakeholderwertorientierten Gestaltung von IT Service Management (ITSM). Die Methode unterstützt Organisationen dabei, IT-Services gezielt auf Basis der individuellen Wertwahrnehmungen von Stakeholdern zu modellieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, und adressiert damit eine zentrale Lücke vieler bestehender ITSM-Ansätze, die implizite oder kontextspezifische Wertaspekte oft vernachlässigen.
Der methodische Rahmen basiert auf dem Design Science Research (DSR) und integriert verschiedene etablierte Modellierungsmethoden (darunter VSM 4.0, VSA 4.0, DVD, 4EM und VDML) in ein konsistentes und erweiterbares Framework. Zu den Kernkomponenten zählen das Value Perception Model (VPM), die Stakeholder Value Map (SVM), das Value Stream Blueprint (VSB) sowie das Process Specification Model (PSM). Diese Artefakte ermöglichen eine nachvollziehbare Verknüpfung zwischen Stakeholder-Erwartungen, wertschöpfenden Aktivitäten und Service-Elementen.
Die Entwicklung erfolgte iterativ und wurde im Rahmen einer praxisnahen Fallstudie sowie einer anschließenden externen Evaluation durch unabhängige Anwender evaluiert. Die Ergebnisse belegen die Anwendbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Praxisrelevanz von itsVALUE und zeigen das Potenzial für eine breitere Anwendung in Forschung und Praxis. Diese Arbeit liefert damit einen neuartigen, werkzeuggestützten Beitrag zur Integration von Stakeholder Value (SV) in das ITSM und bietet eine belastbare Grundlage für weiterführende Arbeiten im Kontext von Servicemodellierung, Unternehmensarchitektur und digitaler Transformation.


Zurück zu allen Meldungen