Leitfaden zum Praktikum
An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Informationen zum Praktikum zusammengefasst. Detaillierte Informationen finden Sie in der Praktikumsordnung und in der dazugehörigen Änderungssatzung von 2021. Wir empfehlen die nicht amtliche Lesefassung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Praktikumsverantwortliche Frau Dr.-Ing Anne Gutschmidt.
Praktikumssuche und Bewerbung
Studierende sind für die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz eigenverantwortlich. Eine direkte Vermittlung von Praktikumsstellen durch die Lehrstühle Wirtschaftsinformatik erfolgt nicht. Allerdings lohnt sich ein Blick auf unsere Website, da dort immer wieder Angebote zu finden sind.
Für Studierende der Studienrichtung Business Informatics besteht die Pflicht, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Bedingung ist, dass im Unternehmen eine andere Sprache als die Muttersprache der Studierenden gesprochen wird.
Thematische Ausrichtung des Praktikums
Das Praktikum muss inhaltlich einen direkten Bezug zur Wirtschaftsinformatik haben. Genauere Informationen zur inhaltlichen Gestaltung und weiteren Anforderungen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung.
Formale Voraussetzungen
Das Praktikum kann frühestens nach Abschluss des vierten Semesters durchgeführt werden. Wir empfehlen, dass vor Praktikumsbeginn bereits wenigstens 120 Leistungspunkte im Studium erworben wurden.
Umfang und Dauer des Praktikums
Das Praktikum ist in Vollzeit zu absolvieren. Was als Vollzeit gilt, richtet sich nach den Regelungen des jeweiligen Unternehmens. Die Mindestdauer beträgt 12 Wochen (i.d.R. mit 5 vollen Arbeitstagen pro Woche). Feiertage werden nicht in die Gesamtdauer eingerechnet, müssen also nachgearbeitet werden, um auf 60 Arbeitstage zu kommen. Maximal sind insgesamt drei Fehltage möglich, z.B. durch Krankheit.
Teilzeit-Praktikum
Ein Praktikum in Teilzeit ist nur in Ausnahmefällen möglich. Dafür müssen Sie einen schriftlichen und formlosen Antrag spätestens 4 Wochen vor Beginn des Praktikums im Studienbüro einreichen. Das Studienbüro informiert den Prüfungsausschuss, der über den Antrag entscheidet.
Sollte der Antrag genehmigt werden, muss die Praktikumsdauer entsprechend verlängert werden. Im Minimum darf die Arbeitszeit 20 Arbeitsstunden pro Woche betragen. In diesem Fall muss die Gesamtdauer des Praktikums auf 24 Wochen angepasst werden.
Anmeldung
Für die Anmeldung müssen das Formular für die Praktikumsanmeldung sowie eine Praktikumsbeschreibung (1-2 DIN-A4-Seiten) eingereicht werden, die folgende Fragen beantwortet:
- Aufgabenstellung: Welche Aufgaben sind im Zeitraum des Praktikums zu bearbeiten?
- Arbeitsschritte: Welche Schritte zur Bearbeitung dieser Aufgaben sind geplant?
- Methoden: Welche Methoden sollten zur Lösung der Aufgaben eingesetzt werden?
- Betreuung: Wie erfolgt die Einbindung der/des Studierenden in das Unternehmen?
- Lerneffekt: Welche Erfahrungen und Kenntnisse sollten die Praktikantin/der Praktikant aus Sicht des Unternehmens nach Ablauf des Praktikums gewonnen haben?
Anträge, die diese Vorgaben nicht beachten, können zurückgewiesen werden. Das Praktikum kann dann nicht begonnen werden.
Die ausgefüllten Unterlagen müssen an Dr.-Ing. Anne Gutschmidt als Praktikumsbeauftragte per Mail geschickt werden. Sollte eine weitere Person als Hochschulbetreuer/in gewünscht sein, vorzugsweise vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, sollte diese ebenfalls per Mail in Kenntnis gesetzt werden.
Der/die Hochschulbetreuer/in leitet den Antrag an das Studienbüro weiter.
Bewertung und Nachweise
Für die Bewertung des Praktikums müssen folgende Unterlagen an Dr.-Ing. Anne Gutschmidt und ggf. an den/die Hochschulbetreuer/in gesendet werden:
- das ausgefüllte Formular Bewertung Praktikum,
- eine Praktikumsbescheinigung des Praktikumsunternehmens sowie
- der Praktikumsbericht
Die Unterlagen sollten spätestens 6 Wochen nach Beendigung des Praktikums eingereicht werden.
Der/die Hochschulbetreuer/in leitet die Unterlagen sowie die Bewertung des Praktikums an das Studienbüro weiter.
Praktikumsbericht
Der Praktikumsbericht hat mindestens zehn DIN A4 Seiten zu umfassen und ist in die folgenden Punkte zu gliedern, in denen die folgenden Fragen zu beantworten sind:
- Aufgabenlösung: Welche Teile der Aufgabenstellung wurden gelöst und mit welchem Grad an Detailtiefe oder Vollständigkeit? Was ist das fachliche, inhaltliche Ergebnis?
- Arbeitsdokumentation: Wie stellen sich die Arbeitsschritte im Rückblick dar? Welche Methoden wurden schließlich eingesetzt? Waren Planung und Methodik zweckmäßig? Woran wurde dies erkannt? Welche Erfahrungen wurden in Hinblick auf die Planung im Praktikum für künftige Aufgaben gesammelt? Welche besonderen Herausforderungen gab es? Wie wurden diese gelöst? Welche Aspekte blieben ungelöst?
- Inhalte: Welche neuen Inhalte wurden im Praktikum vermittelt? Welche Bezüge zu Lehrveranstaltungen konnten hergestellt werden? Welche Veranstaltungen waren besonders hilfreich? Welche weiteren Inhalte wären im Studium zweckmäßig gewesen?
Nachweis vom Praktikumsunternehmen
Die Praktikumsbescheinigung muss folgende Angaben enthalten:
- Angaben zur Praktikumsstelle
- Angaben zur Person der Praktikantin/des Praktikanten
- Ort und Dauer inklusive Fehltage
- Durchgeführte Tätigkeiten
- Ggf. Bemerkungen
Die Bescheinigung ist von der Praktikumsstelle zu unterzeichnen.
Sie können eine Vorlage für die Praktikumsbescheinigung verwenden.
Anerkennung früherer Tätigkeiten
Auf schriftlichen Antrag können in Ausnahmefällen bereits abgeleistete Praktika, die in direktem Bezug zum Studium stehen, durch den Prüfungsausschuss anerkannt werden, sofern keine wesentlichen Unterschiede zu den im Rahmen des berufsbezogenen Praktikums zu erwerbenden Kompetenzen bestehen. Der Antrag ist beim Studienbüro einzureichen und durch geeignete Nachweise zu belegen. Bei Genehmigung des Antrags muss ein Praktikumsbericht nach den Vorgaben der aktuellen Praktikumsordnung bei der Praktikumsverantwortlichen Frau Gutschmidt eingereicht werden.