Das 4EM-Buch

Auf dieser Seite finden die Leser alle wichtigen Informationen zum Buch "Unternehmensmodellierung - Grundlagen, Methode und Praktiken". Darunter sowohl Informationne zu den Zielen des Buches, als auch zur Motivation der Autoren und über den Aufbau. Eine Leseprobe des Dokumentes finden sie hier.

1. Zielsetzung des Buches

Eine wichtige Zielsetzung dieses Buchs ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Theorieabschnitte des Buchs schaffen die Voraussetzungen, die für das Verstehen der Methode zur Unternehmensmodellierung erforderlich sind. Dazu gehören die Definition und Erklärung von Begriffen auf dem Gebiet der Modellierung im Generellen und der Unternehmensmodellierung im Speziellen, die Beschreibung grundlegender Tätigkeiten im Rahmen eines Modellierungsprozesses und Grundprinzipien der Unternehmensmodellierung, welche als Ausgangspunkt für ein ganzheitliches Verständnis des Unternehmensmodellierungsprozesses nötig sind. Um den Transfer von der Theorie in die Praxis zu unterstützen, wird ein Fallbeispiel eingeführt und zur Illustration der Theorie verwendet. Das Hauptanliegen dieses Buches ist jedoch nicht die Theorie, sondern die Vermittlung einer praxisnahen Methode aus dem Bereich der Unternehmensmodellierung.

Weiterlesen

Die Unternehmensmodellierung selbst ist ein nützliches Werkzeug für verschiedene Anwendungsgebiete, wenn sie in richtiger Art und Weise und mit den entsprechenden Hilfsmitteln und Ressourcen eingesetzt wird. Die ausgewählte Methode, die in diesem Buch im Detail vorgestellt wird, verbindet theoretische Grundlagen des Felds mit praxiserprobtem Vorgehen. Die Methode gibt kein starres Ablaufschema mit fest definierten Arbeitsschritten vor, sondern kann an die jeweiligen Anforderungen des Modellierungsprojekts angepasst werden. Wie die Anpassung konkret aussehen muss, ist dabei immer von dem zu lösenden Problem des Unternehmens und den Kompetenzen des Modellierungsteams abhängig. Die Methode verwendet die oben erwähnte die Fallstudie, um die praktische Durchführung von Modellierungsprojekten anhand von Herausforderungen des Beispielunternehmens zu demonstrieren. Im Kontext von Praxisprojekten zur Analyse und Lösung betrieblicher Herausforderungen ist das Wissen über die Anwendung der Methoden alleine nicht ausreichend. Zusätzlich ist eine zuverlässige Projektorganisation notwendig, damit die gewünschten Resultate erreicht werden können. Dazu zählen beispielweise die Allokation benötigter Ressourcen, die Definition und Besetzung von Rollen und das Etablieren von Entscheidungsstrukturen. Empfehlungen für eine sinnvolle Projektorganisation werden in diesem Buch ebenfalls gegeben. Obwohl dieses Buch aus dem akademischen Umfeld stammt, wird nicht angestrebt, alle relevanten Entwicklungen und Ansätze der Unternehmensmodellierung vorzustellen. Es existiert eine Vielzahl wissenschaftlich orientierter Bücher auf diesem Fachgebiet, die diese Aufgabe übernehmen.

2. Motivation

Eine Vielzahl von Systemen und Sachverhalten erscheinen komplex, kompliziert und scheinbar unmöglich zu verstehen – bis zu dem Zeitpunkt, an dem ihre einzelnen Elemente und Strukturen erklärt und deren Beziehungen und Abhängigkeiten illustriert werden. Mit ihren unterschiedlichen Organisationeinheiten, Mitarbeitern, Arbeitsabläufen, Produktionsprozessen, Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Kundengruppen oder Handelspartner, zählen auch Unternehmen zu dieser Kategorie von komplexen Systemen. Dieses Buch behandelt das Thema der Unternehmensmodellierung und beschreibt damit ein Werkzeug, das eingesetzt wird, um relevante Abläufe und Strukturen eines Unternehmens aufzunehmen und deren wechselseitige Beziehungen zueinander richtig darzustellen. Die Unternehmensmodellierung hat eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, z.B. die Erfassung der derzeitigen Unternehmensarchitektur, die Analyse von Ursachen für operative Probleme, die Entwicklung von Strategien für Geschäftsfelder und die Unternehmens-IT, die Optimierung von Prozessen oder das Aufsetzen von Kooperationen mit anderen Unternehmen.

Weiterlesen...

Eines der Hauptanliegen des Buches ist es, eine Anleitung für die praktische Unternehmensmodellierung zu geben, d.h. von betrieblichen Problemen oder Aufgabenstellungen mit Hilfe der Unternehmensmodellierung zu konkreten Lösungsvorschlägen. Alle Methoden, Werkzeuge und praktischen Beispiele aus diesem Buch beruhen entweder auf Erfahrungen in Industrieprojekten oder stammen aus der Forschung im Bereich der Unternehmensmodellierung. Die Methoden der Unternehmensmodellierung definieren eine strukturierte Vorgehensweise zur Analyse verschiedener Aspekte eines Unternehmens. Dazu zählen unter anderem die Ziele des Unternehmens, aufgetretene Probleme, Prozesse und Rollen einer Organisation sowie deren Beziehungen zueinander. Auch wenn der Begriff "Unternehmen“ in der Regel nur für Firmen, Konzerne und Betriebe aus dem privatwirtschaftlichen Sektor Verwendung findet, wollen wir die Unternehmensmodellierung nicht auf diesen Sektor beschränkt sehen. Die Unternehmensmodellierung steht in engem Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer Modellierungsdisziplinen, wie beispielsweise der Geschäftsprozessmodellierung, der Informationsmodellierung oder der Modellierung von Geschäftsmodellen. Die Modellierung von Geschäftsprozessen und die Unternehmensmodellierung haben das gemeinsame Merkmal, die relevanten Geschäftsprozesse im Unternehmen mit den beteiligten Akteuren und benötigten Ressourcen zu identifizieren und visuell darzustellen. Der Unterschied zwischen beiden Disziplinen liegt darin, dass die Geschäftsprozesse in der Unternehmensmodellierung nicht der zentrale Modellierungsgegenstand sind, wie es in der Geschäftsprozessmodellierung der Fall ist. In der Unternehmensmodellierung werden verschiedene Modellierungszwecke unterstützt (u.a. die Geschäftsprozessmodellierung), was zu einer höheren Flexibilität der eingesetzten Methoden führt. Diese Eigenschaft ist speziell für Anwendungsbereiche interessant, welche keine detaillierte Prozessmodellierung benötigen. Die Unternehmensmodellierung und die Modellierung von Geschäftsmodellen werden in der Literatur oft mit gleicher Bedeutung verwendet. Geschäftsmodelle umfassen jedoch weit mehr als das, was in Unternehmensmodellen enthalten ist, da ergänzende betriebswirtschaftliche Betrachtungen, Analysen und Darstellungen erforderlich sind. Die Unternehmensmodellierung trägt also zur Modellierung von Geschäftsmodellen bei, deckt hier aber nicht alle erforderlichen Aspekte ab.

3. Hinweise an die Leser

Natürlich ist das Buch an alle gerichtet, die sich für die Unternehmensmodellierung interessieren. Dennoch gibt es einige Kern-Gruppen, für die wir noch einmal gesondert Hinweise geben möchten.

Dozenten und Lehrende

Mit dem Buch erhalten Lehrende an Fachhochschulen und Universitäten Lehrmaterial für verschiedene Formen von Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichem Umfang. Dieses  bereitgestellte Material war bereits Grundlage für Veranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen und wurde auch für die Ausbildung von Doktoranden verwendet. 

 

Studenten

Studierenden empfehlen wir das Buch entsprechend seines Inhaltes chronologisch durchzuarbeiten. Dozenten die mit der Technik vertraut sind, dienen sicherlich als qualifizierte Anlaufstellen für Nachfragen. Desweiteren können über das Kontaktformular Fragen an die Autoren und deren Mitarbeiter gestellt werden.

 

Anwender aus der Praxis

Praktiker werden dieses Buch vermutlich vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen oder Probleme in der eigenen Organisation oder dem eigenen Unternehmen lesen. Je nach Situation sind daher vermutlich unterschiedliche Aspekte von Interesse. Dieses Buch kann zum einen als Nachschlagewerk zu Themen rund um die Unternehmensmodellierung verwendet werden. Dazu zählen u.a. Techniken der Informationsbeschaffung, Methoden der Unternehmensmodellierung, deren Perspektiven sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Zum anderen zeigt dieses Buch, wie im Kontext der Unternehmensmodellierung vorgegangen werden kann, wenn Herausforderungen aus der Praxis bewältigt werden sollen.

4. Inhalt des Buches

1. Einführung

In der Einführung werden grundlegend Ziele, Motivationen und der Aufbau des Buches besprochen. Darüber hinaus werden für die verschiedenen Nutzergruppen Empfehlungen zur Nutzung der Literatur gegeben.

2. UNTERNEHMENSMODELLIERUNG FÜR DIE PRAXIS

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung der Unternehmensmodellierung, den Herausforderungen die sie bewältigen soll und inwiefern auf Basis dieser eine IT-Strategie entwickelt werden kann.

3. BEGRIFFE IM UMFELD DER UNTERNEHMENSMODELLIERUNG

Die Hauptaufgabe dieses Abschnittes ist es die Terminologie, in der sich das restliche Buch bewegt, zu konkretisieren und unklare oder gar schwammige Begriffe zu definieren und klar zu machen auf welche Weise diese zu verstehen sind.

4. GRUNDLEGENDE ANALYSETECHNIKEN

Die Unternehmensmodellierung basiert, natürlich neben ihrer Technik, maßgeblich auf der Durchführung genauer Analysen. Diese werden in Kapitel erst allgemein vorgestellt und dann explizit beschrieben. Mitsamt ihren Problemen und ihren Vorteilen. Dabei gehen die Techniken von Brain-Storming in einer Gruppe, über moderierte Workshops bishin zu strukturierten Interviews.

5. WERKZEUGE DER UNTERNEHMENSMODELLIERUNG

Vielfältig sind die Mittel und Wege eine Organisatiion oder einen Teil davon zu modellieren. Hier werden nun eine Vielzahl dieser Werkzeug beschrieben und gezeigt wann sie zum Einsatz kommen sollten und wann besser nicht.

6. DIE 4EM-METHODE IM ÜBERBLICK

In diesem Kapitel wird konkret auf die Methode "For Enterprise Modeling" eingegangen. Ihre Teilmodelle werden theoretisch fundiert und gezeigt wie man an Hand dieser Teilmodelle ein komplexes Unternehmensmodell erstellt.

7. E-COMMERCE FALLSTUDIE

Um die theoretischen Grundlagen die im vorherigen Kaiptel gelehrt wurden anzuwenden, wird anhand der Fallstudie ein fitkives Unternehmen names "Accessoires4you" analysiert, modelliert und anschließend mit Hilfe der Modelle neu ausgerichtet.

8. VORGEHENSWEISE UND NOTATION DER 4EM-METHODE

Die Methodik zur Erstellung von Modellen, die genauen Regeln der Modelle und deren Notation werden in Kapitel 8 beschrieben und anhand der Fallstudie beispielhaft umgesetzt. Dieser Teil wird vielen Nutzern als Nachschlageteil zur Erstellung und Deutung von Unternehmensmodellen dienen.

9. PROJEKTORGANISATION UND ROLLEN

Bei der Modellierung von realen Unternehmen ist es unabdingbar Projketgruppen zu bilden, die gemeinsam an die Aufgabe herangehen. Dieses Kapitel zeigt wie ein 4EM-Projekt angegangen werden sollte, welche Rollen benötigt werden und worauf besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.

10. QUALITÄT VON UNTERNEHMENSMODELLEN

Dieses Kapitel konzentriert sich darauf wie man bei jeglichen Modell dafür Sorge trägt, ein qualitativ hochwertiges Modell zu erstellen. Dabei werden sowohl die 5 Grundsätze der Genauigkeit nach Becker et al. auf die Unternehmensmodellierung angewandt, als auch Ratschläge zur Visualisierung und generelle Anforderungen an die Qualität der Modelle.

11. Ausblick

Da es sich in dem Buch um die Grundlagen dreht und weniger um fortgeschrittene Mittel und Wege zur Modellierung von Unternehmen, geben die Autoren im abschließenden Kapitel einen Überblick über Teilgebiete der Unternehmensmodellierung, die nicht in diesem Werk erfasst werden konnten. Genannt seien da weitere technische Aspekte - wie die Meta-Modellierung, weitere Anwendungsgebiete(bspw. im Wissensmanagement) und weitere Nutzung in anderen Fachgebieten.

5. Die Autoren

Prof. Dr. Kurt Sandkuhl

Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, geboren 1963, ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Sandkuhl ist Diplom-Informatiker, promovierte 1994 an der Technischen Universität Berlin auf dem Gebiet der Systemintegration im computergestützten Publizieren und erhielt 2005 an der Universität Linköping (Schweden) den schwedischen akademischen Grad „Docent“ (vergleichbar der Habilitation).

Von 2002 bis 2010 war Prof. Sandkuhl Inhaber des Lehrstuhls für Information Engineering an der Technischen Hochschule der Universität Jönköping (Schweden), wo er heute adjungierter Professor ist. Vor seinem Wechsel nach Jönköping (2002) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin (1988-1994) und Abteilungsleiter (1996-2000) sowie Institutsteilleiter (2000-2002) am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin. 1993 wurde er von der  Linotype-Hell AG mit dem “Dr.-Ing.-Rudolf-Hell-Innovationspreis” ausgezeichnet. Die derzeitigen Forschungsgebiete von Kurt Sandkuhl sind die Unternehmens- und Wissensmodellierung sowie die Informationslogistik. Er veröffentlichte 3 Bücher und über 150 wissenschaftliche Publikationen.

__________

Matthias Wißotzki

Matthias Wißotzki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Rostock. Er absolvierte seinen Master of Science (2007) und das Diplom in Wirtschaftsinformatik (2009) an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Bereiche Unternehmensarchitekturen und Capability Management. In der Lehre unterrichtet er die Themenbereiche Unternehmensarchitektur-, Prozess- & Projektmanagement sowie E-Business (Internet of Things, Industrie 4.0, E-Marketing) und Business App Entwicklung. Herr Wißotzki ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher und Forschungspapieren. Er war als Berater tätig und Geschäftsführer der e-performance| media labs, u.a. Mitgründer der 4egoLifestyle GmbH (oakstore.de) und ViribusFerox KG (absolventenringe.de)sowie Wissenschaftsmentor für Existenzgründungen. Als Entrepreneur war Matthias Wißotzki unter den Platzierten des ECCOM Website Awards (2007), Ehrenpreis beim Businessplanwettbewerb der Universität Rostock (2009), Jungunternehmerpreis der Universität Rostock (2009) oder des MV-Startups Gründerwettbewerbs (2012).

__________

Dr. Janis Stirna

Janis Stirna erhielt 2001 den Doctor of Philosophy in Computer and Systems Sciences vom Royal Institute of Technology in Schweden und wurde 2008 Dozent an der Jönköping University in Schweden.

Aktuell beschäftigt sich Stirna mit Methoden und Werkzeugen inb den Bereichen Enterprise Modeling und Requirements Engineering. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Berechen Organizational Patterns, Wissensmaangement und Transfer von Best Practices. In etwa 60 wissenschaftlichen Publikationen und Reports ist Stirna Autor oder Co-Autor und war unter anderen an diversen EU-geförderten Projekten beteiligt. Er war darüber hinaus beteiligt an der Entwicklung der Methoden Enterprise Knowledge Development (EKD) und Enterprise Knowledge Pattern (EKP). Er lehrt aktuell objektorientierte System Analyse mit UML an der Stockholm University.

Neben diesem Engagement ist er außerdem Mitglied in einigen anderen internationalen Kommittees, wie die CAiSE, REFSQ, PoEM und der IFIP WG 8.1.


Veröffentlichungen


Involvierte Institutionen