Analytic Self-Reflection Support
Das Ziel unserer Forschung ist es, Systeme zu schaffen, die neue Erkenntnisse für Produktivität und Wohlbefinden liefern. Solche Systeme sind für Personen relevant, die ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität genießen, aber anspruchsvollen Arbeitsanforderungen, ständigem Zeitdruck und einer verschwimmenden Grenze zwischen Berufs- und Privatleben ausgesetzt sind. Um produktiv und gesund zu bleiben, ist für sie ein höheres Maß an Selbstmanagement erforderlich, z. B. um bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, wo persönliche Ressourcen eingesetzt werden sollen oder wie ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Wohlbefinden erreicht werden kann. Dieser Managementprozess ist jedoch eine Herausforderung und erfordert Anstrengung und Zeit.
Der Kerngedanke besteht daher darin, dem Einzelnen fortschrittliche Instrumente an die Hand zu geben, die ihn bei der Überwachung von Verhaltens-, mentalen und physiologischen Variablen unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Erfassung der subjektiven Vitalität mit einer einfachen Skala, die einer Batterie ähnelt, oder die Erfassung der Herzfrequenzvariabilität mit tragbaren Geräten wie Smartwatches. Die Stärke der IT-Unterstützung liegt sowohl in (halb-)automatischen Messungen als auch in fortgeschrittenen Analysen. Im Gegensatz zu bestehenden Tracking-Tools, die sich vorwiegend auf isolierte Aspekte wie Zeiterfassung, Fitness, geistige Gesundheit oder Ernährung konzentrieren, zielen wir darauf ab, Variablen aus verschiedenen Kontexten zu integrieren und zu analysieren, um komplexe, individuelle Muster aufzudecken.
Forschungsthemen
- Entwicklung von Feedback-Instrumenten, die zu individuell relevanten Erkenntnissen führen
- Analyse historischer Daten, Trends und Entdeckung von Mustern
- Bewertung der Outcomes der Systemnutzung (z.B. Verhaltensänderungen)
Systeme
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Aktivitäten
Laufzeit | Art | Thema |
---|---|---|
Seit 2023 | Kooperation | Interdisziplinäre Forschungskooperation mit dem Institut für Biostatistik (Prof. Georg Fuellen) zum Thema "SUPHRA – Sustainable Productivity and Health Advisor" (SUPHRA). Ziel ist die Generierung von Feedback für Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden (optional mit Biomarkern), mit Fitnesstrackern und Large-Language-Modellen. |
Seit 2019 | Kooperation | Interdisziplinäre Forschungskooperation der Standorte Leipzig, Greifswald und Rostock zum Thema der „Human Energy“ und ihrer Messung wie auch zur Gesundheitsprävention. |
Seit 2019 | Studienentwicklung | ze:st – Elektronische Feedback-Tagebuchstudie zum Thema des individuellen Energiemanagements. Die Studie wurde mehrfach mit Stichproben > 100 erfolgreich angewendet. |
Seit 2018 | Prototypentwicklung | Desktop Work Life-Life Tracker (DWLT) – Werkzeug zum semi-automatischen Tracking von Produktivitäts-, Verhaltens- und Wohlbefindens-Parametern bei der Arbeit. Entwicklung in C#. |
2017-2024 | Promotion | Fabienne Lambusch: Context-sensitive Assistance Systems for Smart Self-Management. |