Analytic Self-Reflection Support

Analytic Self-Reflection Support


Analytic Self-Reflection Support

Das Ziel unserer Forschung ist es, Systeme zu schaffen, die neue Erkenntnisse für Produktivität und Wohlbefinden liefern. Solche Systeme sind für Personen relevant, die ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität genießen, aber anspruchsvollen Arbeitsanforderungen, ständigem Zeitdruck und einer verschwimmenden Grenze zwischen Berufs- und Privatleben ausgesetzt sind. Um produktiv und gesund zu bleiben, ist für sie ein höheres Maß an Selbstmanagement erforderlich, z. B. um bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, wo persönliche Ressourcen eingesetzt werden sollen oder wie ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Wohlbefinden erreicht werden kann. Dieser Managementprozess ist jedoch eine Herausforderung und erfordert Anstrengung und Zeit.

Der Kerngedanke besteht daher darin, dem Einzelnen fortschrittliche Instrumente an die Hand zu geben, die ihn bei der Überwachung von Verhaltens-, mentalen und physiologischen Variablen unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Erfassung der subjektiven Vitalität mit einer einfachen Skala, die einer Batterie ähnelt, oder die Erfassung der Herzfrequenzvariabilität mit tragbaren Geräten wie Smartwatches. Die Stärke der IT-Unterstützung liegt sowohl in (halb-)automatischen Messungen als auch in fortgeschrittenen Analysen. Im Gegensatz zu bestehenden Tracking-Tools, die sich vorwiegend auf isolierte Aspekte wie Zeiterfassung, Fitness, geistige Gesundheit oder Ernährung konzentrieren, zielen wir darauf ab, Variablen aus verschiedenen Kontexten zu integrieren und zu analysieren, um komplexe, individuelle Muster aufzudecken.

Forschungsthemen

  • Entwicklung von Feedback-Instrumenten, die zu individuell relevanten Erkenntnissen führen
  • Analyse historischer Daten, Trends und Entdeckung von Mustern
  • Bewertung der Outcomes der Systemnutzung (z.B. Verhaltensänderungen)

Systeme

  • SUPHRA – Sensor- und KI-basiertes Coaching für Gesundheit und Produktivität [Poster]
  • ze:st – Elektronische Feedback-Tagebuchstudie [Poster]
  • DWLT – Desktop Work Life-Life Tracker [Poster, Film]

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Aktivitäten

Laufzeit Art Thema
Seit 2023 Kooperation Interdisziplinäre Forschungskooperation mit dem Institut für Biostatistik (Prof. Georg Fuellen) zum Thema "SUPHRA – Sustainable Productivity and Health Advisor" (SUPHRA). Ziel ist die Generierung von Feedback für Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden (optional mit Biomarkern), mit Fitnesstrackern und Large-Language-Modellen.
Seit 2019 Kooperation Interdisziplinäre Forschungskooperation der Standorte Leipzig, Greifswald und Rostock zum Thema der „Human Energy“ und ihrer Messung wie auch zur Gesundheitsprävention.
Seit 2019 Studienentwicklung ze:st – Elektronische Feedback-Tagebuchstudie zum Thema des individuellen Energiemanagements. Die Studie wurde mehrfach mit Stichproben > 100 erfolgreich angewendet.
Seit 2018 Prototypentwicklung Desktop Work Life-Life Tracker (DWLT) – Werkzeug zum semi-automatischen Tracking von Produktivitäts-, Verhaltens- und Wohlbefindens-Parametern bei der Arbeit. Entwicklung in C#.
2017-2024 Promotion Fabienne Lambusch: Context-sensitive Assistance Systems for Smart Self-Management.

Ausgewählte Publikationen

Lambusch, Fabienne; Weigelt, Oliver; Fellmann, Michael; Fischer, Jana; Kiechle, Ann-Kathrin (2023): Towards Personalized Feedback as an Energizer: A Randomized Controlled Trial. In: 2023 IEEE 25th Conference on Business Informatics (CBI): IEEE, S. 1–9

Fellmann, Michael; Lambusch, Fabienne; Schmidt, Angelina Clara (2023): Combining Computer-Based Activity Tracking with Human Energy and Sentiment Self-assessment for Continuous Work-Life Reflection. In: Masaaki Kurosu und Ayako Hashizume (Hg.): Human-Computer Interaction. Thematic Area, HCI 2023, Held as Part of the 25th HCI International Conference, HCII 2023, Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023, Proceedings, Part II, Bd. 14012. 1st ed. 2023, S. 164–181

Lambusch, Fabienne; Fellmann, Michael; Poppe, Michael; Weigelt, Oliver; Hein, Sophia (2020): Personal Productivity Management in the Digital Age: Measures from Research and Use of Conventional Tools. In: Norbert Gronau, Moreen Heine, K. Poustcchi und H. Krasnova (Hg.): WI2020 Zentrale Tracks: GITO Verlag, S. 632–647

Lambusch, L.; Henning, D. R.; Fellmann, M.; Weigelt, O.; Kiechle, A.-K. (2022): Human Energy Diary Studies with Personalized Feedback: A Proof of Concept with formr. In: Bier, N.; Fred, Ana L. N.;  Gamboa, H. (Eds.) Proceedings of the 15th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies, BIOSTEC 2022, Volume 5: HEALTHINF, pp. 789–800

Lambusch, F.; Knoblich, J.; Weigelt, O.; Kraft, D.; Fellmann, M.; Bieber, G. (2022): Does my glucose level tell how energetic I feel? In Proceedings of the 7th International Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Artificial Intelligence (iWOAR '22). Association for Computing Ma-chinery, New York, NY, USA, Article 8, pp. 1–9.

Lambusch, F.; Fellmann, M.; Rosenau, C.; Gember, A. (2021): On the Diversity of Self-Tracking Purposes: Systematizing the Objectives in Tracking Oneself. In: Ahram, Tareq Z.; Falcão, Christianne S. (Eds.): Proceedings of AHFE 2021 – Advances in Usability, User Experience, Wearable and Assistive Technology., pp. 34–41

Fellmann, M.; Lambusch, F.; Dehne, M. (2020): Towards Intelligent Personal Task and Time Management: Requirements and Opportunities for Advanced To-do Lists. In: Proceedings of the 10th Int.l Workshop on Enterprise Modeling and Information Systems Architectures (EMISA 2020). pp. 25–31

Fellmann, M.; Lambusch, F.; Weigelt, O. (2020): Human Energy in Organizations: Theoretical Foundations and IT-based Assessment. In: Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics. In: Proceedings of the 17th International Conference EPCE 2020, Held as Part of the 22nd HCI Inter-national Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19–24, 2020. Proceedings Part I: Harris, D.; Wen-Chin, L. (Eds) Towards a Multimodal Measure for Physiological Behaviours to Estimate Cognitive Load. Springer (LNCS 12186), pp. 127–140. 

Lambusch, F.; Weigelt, O.; Fellmann, M.; Siestrup, K. (2020): Application of a pictorial scale of human energy in ecological momentary assessment research. In: Proceedings of Mental Workload, Human Physiology, and Human Energy. 17th International Conference, EPCE 2020, Held as Part of the 22nd HCI International Conference, HCII 2020, Proceedings Part I: Harris, D.; Wen-Chin, L. (Eds) Towards a Multimodal Measure for Physiological Behaviours to Estimate Cognitive Load. Springer (LNAI 12186), pp. 171–189

Fellmann, M.; Lambusch, F. (2019): Stress-Sensitive IT-Systems at Work: Insights from an Empirical Investigation. In: Abramowicz W., Corchuelo R. (Eds): Business Information Systems (BIS 2019). Cham : Springer (LNBIP 354), pp 284–298.

Fellmann, M.; Lambusch, F.; Pieper, L. (2018): IT-supported Stress Management Mediating between Sensor Data and Individual Appraisal. In: Proceedings of the 5th international Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Interaction (iWOAR 2018), September 20–21, Berlin. New York, NY, USA : ACM. 7 Pages

Lambusch, F.; Fellmann, M.; Sauer, V. (2018): The Data Perspective of Sensor-enabled Personal Work Support Systems. In: Proceedings of the Workshop MCI-WS18 – Smart Factories: Mitarbei-terzentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft, held at Mensch und Computer, September 4, Dresden, Germany. 7 Pages. In: Raimund Dachselt und Gerhard Weber (Hg.): Mensch und Computer 2018 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. 

Fellmann, M.; Lambusch, F.; Waller, A.; Pieper, L.; Hellweg, T. (2017): Auf dem Weg zum stress-sensitiven Prozessmanagement: Grundlagen zu Stress, seiner Messung und zu Anwendungsfällen. In: Eibl, M.; Gaedke (Eds.) INFORMATIK 2017. Bonn : Köllen (GI LNI P-275), pp. 863-869. 

Lambusch, F.; Weigelt, O.; Fellmann, M.; Hein, S.; Poppe, M. (2020): Personal Productivity Management in the Digital Age: Measures from Research and Use of Conventional Tools. In: Gronau, N.; Heine, M.; Poustcchi K.; Krasnova, H. (Eds.) Proceedings of the 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2020), Track "Digital Health & Well-Being", March 8-11, Potsdam, Germany. GITO Verlag, pp. 632-647. 

Poppe, M.; Lambusch F.; Fellmann, M.; Lichtwark, M. (2019): IT-unterstützte Datenerfassung zur Ableitung persönlicher Produktivitätsfaktoren: eine systematische Literaturanalyse. In: Procee-dings of the Mensch und Computer 2019 Workshop on Smart Collaboration - Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung. 8 Pages. 

Fellmann, M.; Lambusch, F.; Pieper, L. (2019): Towards Combining Automatic Measurements with Self-Assessments for Personal Stress. In: 2019 IEEE 21st Conference on Business Informatics (CBI), pp 604-611